Geschichte Niedergern
Im Mündungswinkel zwischen Inn und Salzach liegt der Niedergern, eine Gegend mit langer Tradition und reicher Geschichte.
Schon sehr früh mögen wegen der abgeschlossenen und sicheren Lage hier Menschen gelebt haben. Sicher wissen wir, dass Haiming – ein echter –ing-Ort – um 500 n. Chr. als Name für eine Ansiedlung von Menschen erstanden ist. Die „Leute des Haimo“ sind damals neu zugezogen, so wie ein Puso in Piesing und ein Nidikelt in die Auenlandschaft am Inn, woraus erst Nidikeltesaua und dann Niedergottsau wurde.
Nach und nach entstanden aus dem ersten bajuwarischen Siedlungsstreifen die weiteren Ortschaften, meist Ansiedlungen von wenigen Höfen, wobei die Namen auf die besondere Lage (Winkl-ham, Thalweg, Berg) oder die fortschreitende Waldrodung (Eisching, Ober-loh, Stockach, Holzhausen) hinweisen.
Durch umfangreiche Schenkungen von Grundbesitz und ganzen Höfen an das Hochstift Passau wurde der Bischof von Passau schon um 790 Grundherr auch der Kirche von Haiming – von Anfang an gehörte damit die Pfarrei Haiming zum Bistum Passau.
1258 wird Haiming eine Hofmark, also ein Gebiet mit eigener Verwaltung und niederer Gerichtsbarkeit und nach Abtretungen kirchlichen Besitzes an den bayerischen Herzog sind ab 1270 Adelsgeschlechter die Besitzer der zu Haiming, Piesing, Winklham, Thalweg und Holzhausen gehörenden Höfe.
Aber nur Haiming und Piesing erhalten sich über 1600 hinaus als adelige Herrschaftssitze; 1541 wird Piesing die Hofmarksgerechtigkeit verliehen.
Unter Maximilian Freiherr von Berchem werden 1759 die beiden Herrschaftssitze vereint; erst 1939 erfolgt durch Anton Freiherr von Ow wieder die Aufteilung.
Das Barockschloss von Piesing ist 1726 erbaut worden, das Schloss in Haiming im Jahr 1837 als Ersatz für das baufällig gewordene Wasserschloss.
Eine wichtige geschichtliche Zäsur war das Edikt vom 17.05.1818, mit dem die Gründung politischer Gemeinden mit eigener Verwaltung angeordnet wurde. Entsprechend der alten Hofmarksgrenzen entstanden die Gemeinden Haiming und Piesing.
Als dann 1848 die grundherrschaftlichen Rechte und damit der Zehent endgültig aufgehoben wurden, war eine über 1100 Jahre währende Über- und Unterordnung zu Ende. Das Patrimonalgericht Haiming-Piesing wurde aufgelöst, die Hofmarken gab es nicht mehr; die Gemeinden Haiming und Piesing waren jetzt allein zuständig für Politik und Verwaltung im Niedergern. Durch deren freiwilligen Zusammenschluss am 01.01.1969 entstand die heutige Gemeinde Haiming.